Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch

OB [1]

ob [1]: übersetzung

1. ob, I) = wenn:si.– ob etwa,si forte:ob auch,etiamsi.als ob, gleich als ob,tamquam, tamquam si, velut, quasimit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nachsimulo(ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (seltenquasi),nachvideor(ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten,omnia se scire simulant:es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte,audire vocem visus sum modo fratris.nicht als ob,non quo,z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte,non quo quisquam aliter putasset.

II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage:ne(dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt).–num(ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast,quaero dederisne ei pecuniamod.numei pecuniam dederis.ob etwas,numquid(z.B.quaesivit ex me, numq uld vellem)ob jemand,ecq uis(z.B.quaesivi ex eo, ecquis esset venturus)ob etwa,ecquid[1815] (z.B.ecquid venturi sitis, fac sciam).– Nach den Ausdrückendubito(ich bedenke mich),dubium est(es ist zweifelhaft),incertum est(es ist ungewiß),delibero(ich überlege),haesito(ich bin unschlüssig) u. bes.haud sciood.nescio(ich weiß nicht) wird das deutscheob nichtdurchanwiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie:ob ... oder(od.oder ob,utrum...an(od.anneod.ne). – num...an. – ne(enklitisch) ...an.– es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird,multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur:man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken,nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur:es fragt sich, ob eseineWelt gibt oder mehrere Welten,quaeritur, unusne mundus sit, an plures:soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen?utrum taceamne, an praedicem?– Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei,interrogatur, pauca sint, anne multa.– Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht,velit nolit, scire difficile est:ob es nütze oder schade, fragen sie nicht,prosit obsit, nihil vident.– Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durchautübersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle,quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob ... oder nicht,utrum (numod.ne)...necneod.annon(wobei zu bemerken ist, daßnecnegewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegenannonmehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht.quaeritur, sintne di, necne sint;od.di utrum sint, necne, quaeritur;od. auchdi necne sint quaeritur). – utrumod.ne...anmit einem verneinenden Verbum (z.B.utrum sciant pingere an nesciant[oder nicht]: u.didicerintne palaestram an nesciant,oder nicht).